Psychologe Dr. Norman Schmid hat freundlicherweise zwei Gastbeiträge zum Thema Bibliotherapie zur Verfügung gestellt. Danke.
Bücher erzählen fast so viele Geschichten wie das Leben selbst. In den großen und manchmal auch kleinen Werken der Weltliteratur findet man Fragen und Antworten zum Sinn und Unsinn unseres Daseins, zu Liebe, Glück und Neugier, aber auch zu schwierigen Themen wie Mutlosigkeit und Depression. Lege Dich auf die Couch mit Doktor Buch und lasse Dich sich zum Schmökern verführen – denn ein Buch hilft mehr als 1000 Therapiestunden. (http://www.schmid-schmid.at/)
Der Gastbeitrag: Bibliotherapie 1 – „Auf der Couch mit Doktor Buch.“ erklärt den Begriff Bibliotherapie, wie sie funktioniert und wie diese zu deinem Wohlbefinden beitragen kann.
Im Gastbeitrag: Bibliotherapie 2 – „Auf der Couch mit Doktor Buch.“geht es um das Thema „Neues entdecken“, das viel mit Achtsamkeit zu tun hat.
Liest Du gerne ? Wenn ja, welche Bücher interessieren Dich ? Schreibe mir dazu in den Kommentaren …
Bleib relaxed und gesund!
Sehr schöner Artikel – vielen Dank dafür. Ich denke für die Bibliotherapie eignen sich im Besonderen die Bücher von Alice Miller (Kindheitsforscherin) für die Rückschau in die eigene Vergangenheit und aber dann auch Viktor Frankl (Logotherapie) für das Suchen nach Sinnschwerpunkten in der Zukunft.
Der Psychologe Peter Jedlicka empfiehlt das in seinem Ebook „Den Kreis durchbrechen“ – fand ich inspirierend!
Janina
LikeLike
Hi Janina,
Danke für den Tipp.
Bleib relaxed und gesund! lg Chris
LikeLike